Von Mittelsachsen nach Rügen: Lebwohl Anne!

Zum Jahreswechsel haben wir uns – mit reichlich Wehmut, aber auch mit vielen guten Worten und Segenswünschen – von Annegret (Anne) Richter verabschiedet. Gemeinsam mit ihrer Familie hat sie ihren Lebensmittelpunkt auf die Insel Rügen verlegt. Gut zwei Jahre war Anne mit ganzem Herzen und großem Engagement Erzieherin in der Sonnenstrahlengruppe. Kinder und Eltern haben sie ins Herz geschlossen. Dementsprechend herzlich fiel auch ihre Verabschiedung in der diesjährigen Adventszeit aus. An ihrem vorletzten Arbeitstag hatten wir noch die Gelegenheit, Anne ein paar Frage zu stellen.

 

Wie würdest Du, in wenigen Worten, den Springbrunnen beschreiben?

„Spontan gesagt vielleicht: Leben, Lachen, Liebe, Geborgenheit, Wertschätzung“

Welche Erlebnisse der letzten zwei Jahren sind Dir besonders in Erinnerung geblieben?

„Zum einen die drei Krippenspiele, die ich erleben und mitgestalten durfte. Ich fand es toll, wie sich alle eingebracht haben und wie die Botschaft von Weihnachten rübergekommen ist. Zum anderen der Mamatag in diesem Jahr mit dem Picknickausflug an den Pahlbach. Wie die Kinder und auch wir Erzieherinnen den Müttern Wertschätzung vermitteln konnten, das hat mich sehr berührt. Auch die guten Gespräche unterwegs, zu denen man ja sonst zwischen Tür und Angel gar nicht kommt.“

Eine besondere Herausforderung für Dich war …

… (lacht): „Das Basteln der Geburtstagskronen. Ich konnte erst gar nicht glauben, dass wirklich jedes Kind zu seinem Geburtstag jeweils eine ganz persönliche, nach eigenen Wünschen gestaltete Krone bekam. So toll ich das auch fand; – basteltechnisch bin ich da an meine Grenzen gestoßen. Da habe ich sehr davon profitiert, dass mich hilfsbereite und kreative Kolleginnen unterstützt haben.“

Wie hast Du Gott erlebt im Springbrunnen?

„Mein Glaube an Gott ist in den zwei Jahren im Springbrunnen gewachsen, lebendiger geworden. Die Lieder und Gebete der Kinder haben sicherlich dazu beigetragen. Und dann habe ich in schwierigen Situationen, z. B. als das Personal mal besonders knapp war durch Krankheit, Gottes Hilfe und Führung in besonderer Weise erlebt.“

Was willst Du aus dem Springbrunnen mitnehmen in die Zukunft – und was wünschst Du uns zum Abschied?

„Das Wichtigste ist sicher, dass sich mein Blick auf die Kinder verändert hat. Ich nehme den wertschätzenden Umgang, den Respekt und die Achtung vor den Kindern mit, den ich hier in besonderer Weise kennengelernt habe. Nach den zwei Jahren im Springbrunnen ist mir absolut klar, dass jedes einzelne Kind ganz und gar einzigartig ist, geliebt von Gott, egal wie herausfordernd es sich auch verhalten mag. Und das beeinflusst natürlich die Art und Weise, wie ich mit Kindern umgehe.

Einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin, die die gleichen Werte lebt – das ist mein größter Wunsch für Euch, wenn ich jetzt gehe.“

„Weihnachten … ist Party für Jesus!“

Auch in diesem Jahr war die Weihnachtsfeier mit den Familien unserer Kinder wieder ein besonderer Höhepunkt im Kindergartenjahr. Mit viel Herzblut hatte das Springbrunnenteam mit den diesjährigen Vorschulkindern ein Musical rund um die Geburt Jesu einstudiert. Vor der farbenfrohen, eindrucksvollen Kulisse der Stadt Bethlehem gab es fetzige und ruhige, besinnliche Lieder, auch zum Mitsingen. Hinzu kamen kurze Texte und Spielszenen, in die an einer Stelle auch die jüngeren Kinder einbezogen wurden.

„Wir feiern heute eine superstarke-megastarke Party – Gott lädt alle ein zu seinem Fest“ klang es am Ende dieses ganz besonderen Krippenspiels lautstark; dazu wurde getanzt und geklatscht.

Nach ausgiebigem Applaus ging die Feier dann in den drei Kindergartengruppen weiter. Bei Snacks, Getränken und guten Gesprächen saßen manche noch recht lange zusammen.

Schön war’s – ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Und, natürlich: Frohe und gesegnete Weihnachten!

Neuer Vorstand im Springbrunnen e.V

Der Trägerverein des Springbrunnens hat einen neuen Vorstand.

Ruth Frank, die die Gründungsvision unseres Kindergartens entwickelt und ihn dann rund 20 Jahre als Vorstandsmitglied maßgeblich geprägt hat, hatte nach 20 Jahren ihr Amt zur Verfügung gestellt. Suse Heer, die dem Vorstand seit 2021 angehörte, stand umzugsbedingt nicht mehr für diese Aufgabe zur Verfügung.

Wir sind Ruth und Suse sehr dankbar für ihr wertvolles ehrenamtliches Engagement und freuen uns, dass sie den Akteuren im Verein und im Kindergarten Springbrunnen weiterhin freundschaftlich verbunden bleiben.

Neu im Vorstand sind Joachim Fänder (rechts im Bild) und Damaris Theile. Die beiden Hainichener werden zukünftig gemeinsam mit dem wieder gewählten Vorstandsmitglied Uwe Seidel besondere Verantwortung in unserem Trägerverein übernehmen. Joachim kennt und unterstützt den Springbrunnen bereits seit seiner Gründung und war früher bereits viele Jahre Vorstandsmitglied. Damaris, gebürtige Schweizerin, hat unseren Kindergarten als Mutter zweier Springbrunnenkinder kennen und lieben gelernt; darüber hinaus war und ist die Sozialpädagogin als Mitglied des Werkstatt Familie Teams in verschiedenen Projekten immer wieder in engem Kontakt mit unserer Arbeit.

Anfang November wurden alle drei Vorstände von den Mitgliedern des Springbrunnen e.V. für die nächsten zwei Jahre in ihre Ämter gewählt. Der neue Vorstand hat Joachim Fänder zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Willkommen & Abschied

Der September in unserem Kindergarten war u. a. geprägt von „Willkommen & Abschied“ bei unseren BFD’lerinnen.

Zunächst haben wir Leonie Buttke (rechts im Bild) begrüßt, die nach ihrem Abitur jetzt ein Jahr lang praktische Erfahrungen im Springbrunnen sammeln möchte. Wir sind dankbar für die Verstärkung unseres Teams und freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Leonie.

Ende des Monats hieß es dann „Auf Wiedersehen Liudmyla“. Die junge Ukrainerin, die seinerzeit als eine der ersten Flüchtlinge nach Hainichen kam, war uns während ihres BFD eine große Hilfe. Danke Liudmyla und Gottes Segen für Deinen weiteren Lebensweg!

Übrigens: Auch 2025 haben wir wieder vor, eine FSJ bzw. BFD-Stelle im Springbrunnen anzubieten. Bei Interesse dürft Ihr Euch hierzu gerne schon jetzt informieren. Meldet Euch – wir freuen uns auf Dich!

Sommerwetter und Winterkleidung

Bei schönstem (Spät-)Sommerwetter Handschuhe, Pudelmützen und Winterschuhe kaufen – geht das? Aber ja! Dies zeigte unsere 2. Kinderkleiderbörse des Jahres, bei der neben anderen nützlichen Dingen rund um Baby & Kind vor allem wieder hochwertige Second-Hand-Bekleidung für Herbst und Winter angeboten wurde.

Bei herrlichem Wetter mit Temperaturen über 20 Grad kamen den ganzen Vormittag über überdurchschnittlich viele Interessierte ins Haus Neuland. Sie hatten offensichtlich Kauflaune mitgebracht und sorgten dafür, dass sich Anbieter und Veranstalter am Ende über einen Umsatz freuen konnten, der an den bisherigen Rekord der Jubiläumskleiderbörse 2019 heranreichte.

Sehr gut angenommen wurde auch das begleitende Caféangebot, bei dem engagierte Springbrunneneltern und Akteure der Werkstatt Familie Getränke, Snacks und Waffeln gegen eine Spende anboten.

Erneut hatten zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen wieder viele Arbeitsstunden investiert, um die Kleiderbörse zu ermöglichen. Und schon jetzt steht fest: Am 5. April 2025 geht es weiter, dann wieder mit Frühlings- und Sommerkleidung.

Mamas & Papas unterwegs

Feste feiern – das hat Tradition im Springbrunnen. Seit langem schon gehören dazu auch unsere beiden Mama- und Papatage, die aktuell alle zwei Jahre stattfinden – im Wechsel mit dem großen Eltern-Kind-Fest.

Mama- bzw. Papatag: Das heißt Qualitätszeit für die Kinder mit jeweils einem Elternteil, dazu Gelegenheit für Eltern, miteinander Spaß zu haben und sich besser kennenzulernen.

In diesem Jahr machten die Mamas den Anfang. Bei tollem frühsommerlichen Wetter ging es auf einem kleinen Spaziergang zum Hainichener Pahlbach. Dort wurde gesungen, gebastelt, gespielt und lecker gegessen. Ein Highlight zum Schluss war der Segen der Mamas für ihre Kinder – gesungen und geschwungen.

Zwei Wochen später wurden dann die Männer aktiv. Auf einer professionell vorbereiteten Foto-Rallye mussten rund zwanzig Papa-Kind-Teams nicht weniger als 15 Orte auf dem weitläufigen JMEM-Gelände finden. Dort waren kleine Aufgaben zu erfüllen. Eine mitunter knifflige Angelegenheit, die alle mit viel Begeisterung in Angriff nahmen. Und weil das Wetter entgegen früherer Prognosen hielt,  konnte dann sogar noch zünftig gegrillt werden, umrahmt von Liedern (ja, auch Männer können singen!) und Spielangeboten.

Schön war’s – an beiden Tagen! Ein großes „Dankeschön“ an Gott für seinen Segen und allen Beteiligten für ihren großen Einsatz.

Gut bekleidet in den Frühling!

Pünktlich zum Frühjahrsanfang bot die Kinderkleiderbörse im Springbrunnen auch in diesem Jahr wieder eine breite Auswahl an attraktiver Kleidung, Spielwaren und Ausrüstung rund um Baby+Kind. Wieder war das Interesse erfreulich groß, ungeachtet des zeitweise eher herbstlich anmutenden Wetters. Und wieder war es ein großes Team ehrenamtlicher Helferinnen, die diese besondere Veranstaltung mit großem Einsatz möglich gemacht hatten. Vielen herzlichen Dank!

 

Ab in den Weltraum: Halbzeit in der Vorschule

Unsere „Großen“, – das sind die 13 Springbrunnenkinder, die im nächsten Jahr voraussichtlich in die Schule wechseln. Für sie gibt es auch in diesem Kindergartenjahr wieder regelmäßige Angebote, die sie auf ihre nächste Lebensphase vorbereiten.

Uns ist dabei eine ganzheitliche kindgerechte Vorbereitung auf das Thema „Schule“ wichtig. Lernwillen und -eifer der Kinder regen wir nicht erst im Vorschuljahr an, sondern geben dem Interesse an Zahlen, Buchstaben und Co. auch schon früher Raum, wenn die Kinder dies wollen.

Das Vorschuljahr selber verläuft bei uns dann in drei großen Phasen:

  • Zunächst gibt es eine Zeit des „Teambuildings„, in der sich die Vorschulkinder unserer drei Familiengruppen (2-6 Jahre) 1-2x pro Woche zu gemeinsamen Aktionen treffen und kennenlernen.
  • Danach integrieren wir (fein)motorische, kognitive und soziale Lerninhalte in längerfristig angelegte Projekte, deren Themen die Kinder selbst mitbestimmen. In diesem Jahr sind dies u.a. „Weltraum“ und „Feuerwehr“.
  • In einer letzten Phase wird es dann deutlich „schulischer„: Die Kinder lernen u.a. die Hainichener Grundschule kennen, nutzen eigene Federmappen und beschäftigen sich intensiver mit Arbeitsblättern. Abschluss ist dann kurz vor den Ferien unser Zuckertütenfest, das meist mit einer Übernachtung im Kindergarten verbunden ist.

Aktuell sind die Vorschüler mitten in der Projektphase. Und deshalb haben wir uns, begleitet vom Astronautensong, in den letzten Wochen intensiv und begeistert im Weltraum bewegt. Die Kinder lernten bereits einzelne  Planeten sowie die Funktion einer Mondrakete kennen und sind gespannt, was es alles im All sonst noch so zu entdecken gibt. Ein Highlight steht dabei auf jeden Fall noch aus: Der Besuch im Zeiss-Planetarum in Drebach.

 

 

Happy Birthday Springbrunnen!

Am 2. September haben wir in ganz großem Kreis Geburtstag gefeiert – unter dem Motto. „20 Jahre christlicher Kindergarten Springbrunnen – es sprudelt“.

Zahlreiche aktuelle Eltern und Kinder des Springbrunnens, „Ehemalige“, Freunde, langjährige Unterstützer und Mitglieder des Trägervereins Springbrunnen e.V. waren dazu auf unser schönes Gelände gekommen.

Erinnerungen wurden ausgetauscht, Hüpfburg, Fotostation und Angebote in den Kiga-Räumen und im Natureck luden zur Aktivität und zum fröhlichen Beisammensein ein. Viele Beteiligte hatten zum tollen Kuchen-Buffet beigetragen. Selbst eine Eismaschine durfte nicht fehlen.

Beim Bühnenprogramm entdeckten die beiden Handpuppen Lila Lotte und Levi – tägliche Begleiter der Kinder bei Festen in der Kita – viele „Schätze“ aus 20 Jahren Kindergarten Springbrunnen. Z.B. einen „20 Jahre langen roten Faden“ christlicher Pädagogik und die Eröffnung des neuen Gebäudes 2016. OB Greysinger erinnerte an den schwierigen Start der Kita und die letztendliche Aufnahme in den Bedarfsplan der Stadt Hainichen ab 2010. Anke Fischer, Leiterin der Kita Storchennest (DRK), überbrachte herzliche Glückwünsche und wies auf das besondere Miteinander aller Kitas unserer Stadt hin. Gerade erst im vorigen Jahr hatte das Hainichener Netzwerk Familienfreundliche Kommune das Finale beim Deutschen Kitapreis 2022 erreicht.

Als besondere Aktion hatte der Elternrat ein Kreativprojekt vorbereitet: Zur Spendenfinanzierung der FSJ/BFD-Stelle im Kindergarten konnten Einzelne und Familien eine Zaunlatte der Freispielfläche „erwerben“ und farblich gestalten. Diese sind nun der tägliche Farbtupfer im Blickfeld vor Ort. Standesgemäß durfte auch die Geburtstagstorte mit Konfetti-Kanonen und ein  Geburtstagslied nicht fehlen.

Das zum Schluss von den Kindern gemeinsam mit allen gesungene christliche Segenslied „Vom Anfang bis zum Ende, hält Gott seine Hände, über dir und über mir“ wird dem einen oder anderen bei der Erinnerung an die Jubiläumsfeier noch im Ohr nachklingen. Die Akteure des Trägerverein Springbrunnen e.V., Elternrat und das Erzieherteam bedanken sich bei allen Beteiligten für das schöne Fest.

Danke – und auf Wiedersehen Anja!

Nach sechs erfolgreichen Jahren, davon 3 ½ mit Personalförderung wurde Ende 2022 das sächsische Modellprojekt „Weiterentwicklung von Kitas zu Eltern-Kind-Zentren (EKiZ)“ beendet. Als einer der zuletzt nur noch 13 sächsischen Modellstandorte haben in Hainichen unser Kindergarten, die JMEM-Familienarbeit „Werkstatt Familie“ und andere Einrichtungen hiervon sehr profitiert. Viele Eltern erhielten Hilfe und Inspiration, Fachpersonal und Elternräte der verschiedenen Kitas unserer Stadt wurden geschult und der Stadtelternrat gegründet. Dieser hat bereits verschiedene gemeinsame Aktionen initiiert.

Einen wesentlichen Anteil an all dem hatte Anja Hübler, die der Springbrunnen mit den Projektmitteln anstellen konnte. Anja war ein großer Segen – als Netzwerkerin in der Stadt, aber auch ganz praktisch im Kindergartenalltag, wo sie während der Projektlaufzeit in wechselndem Umfang auch in den Gruppen und phasenweise als stellv. Leiterin tätig war. Nachdem die öffentliche Finanzierung von Anjas Stelle auslief, mussten wir auch sie verabschieden – mit reichlich Wehmut, aber auch viel Dank und in der Hoffnung, dass Gott all das Gute, das in den letzten Jahren gewachsen ist schützt und sich dieses weiter entwickeln kann.

Bild oben: Kreativer Elterndank an Anja durch Jasmin Seidel vom Springbrunnen-Elternrat (links im Bild). Unten Anja Hübler mit den Einrichtungsleitenden und Projektverantwortlichen im Netzwerk Familienfreundliche Kommune Hainichen bei der Verabschiedung im Hainichener Rathaus.